- magnetischer Circulardichroismus
- ma|g|ne|ti|scher Cir|cu|lar|di|chro|is|mus: svw. ↑ MCD.
Universal-Lexikon. 2012.
Universal-Lexikon. 2012.
Circulardichroismus — Cir|cu|lar|di|chro|is|mus [lat. circulus = kleiner Kreis, Ring; ↑ Dichroismus], der; ; Abk.: CD; GS: Zirkulardichroismus: zur Bestimmung der absoluten Konfiguration chiraler org. Verb. ausnutzbarer Effekt, der dadurch zustande kommt, dass in die… … Universal-Lexikon
Aimé Cotton — Aimé Auguste Cotton (* 9. Oktober 1869 in Bourg en Bresse; † 16. April 1951 in Sèvres) war ein französischer Physiker, der für die Erforschung der Interaktion von Licht mit chiralen Molekülen bekannt ist. In den Absorptionsbändern dieser Moleküle … Deutsch Wikipedia
Dichroismus — (Zweifarbigkeit, abgeleitet vom griechischen Wort dichroos für „zweifarbig“) wird in der Optik die Eigenschaft von bestimmten Materialien bezeichnet, Licht in Abhängigkeit von der Polarisation unterschiedlich stark zu absorbieren und wirkt sich… … Deutsch Wikipedia
Polarisation — Po|la|ri|sa|ti|on 〈f. 20〉 oV Polarisierung 1. das (Sich )Herausbilden von Gegensätzen, Gegensätzlichkeiten 2. 〈Phys.〉 Beschränkung der Schwingungen des Lichtes od. anderer elektromagnetischen Wellen auf eine bestimmte Ebene ● elektrische… … Universal-Lexikon